Auf eigene Weise
Denn wir können die Kinder nach unserem Sinn nicht formen.
So wie Gott sie uns umgab, so muss man sie haben und lieben,
sie erziehen aufs Beste und jeglichen lassen gewähren.
Denn der Eine hat die, die Anderen andere Gaben:
jeder braucht sie und jeder ist doch nur auf eigene weise gut und glücklich.
(Johann Wolfgang Goethe)
Jedes Kind ist in seiner Einzigartigkeit zu akzeptieren, anzunehmen und zu respektieren. Jedes Kind kommuniziert vom ersten Tag an mit seiner Bezugsperson, um seine Bedürfnisse nach Nahrung, Zuwendung, Ruhe und Bewegung, aber auch seine Gefühle mitzuteilen.
Das Kind ist „Baumeister seiner selbst“ und wird als selbstbewusstes Individuum angenommen, wobei es Akteur und Selbstgestalter seiner Entwicklung ist (Zunehmend entwickelt jedes Kind Selbst Sozial und Sachkompetenz).
Wir haben Vertrauen zu den Kindern. Wir geben Ihnen in unserer Einrichtung Freiräume und lassen sie auch unbeobachtet spiele, denn wir trauen ihnen zu, Konflikte selber zu lösen und sich Hilfe zu holen, wenn sie diese benötigen.
Das ganze Team hat an einer Fortbildung zum Thema Bildungs und Lerngeschichten teilgenommen. Diese nutzen wir, um die Kinder gezielt und regelmäßig zu beobachten (Petermann/Petermann).
Dabei werden wir besonders die Stärken der Kinder hervorheben. Daraus leiten wir individuelle Angebote für Einzelne und Gruppen ab.
Jedem Kind steht sein eigener Entwicklungsweg und sein eigenes Entwicklungstempo zu, wir unterstützen es in seinen Stärken.
In unserer Einrichtung ermöglichen wir den Kindern, Entscheidungen zu treffen, über ihren Alltag mitzubestimmen und Verantwortung zu übernehmen (Partizipation).