Behinderte und nicht behinderte Kinder kommen aus ihrer individuellen Lebenssituation in unserem Haus zusammen. Durch die Verschiedenheit eines jeden Einzelnen entsteht ein breites soziales Lernfeld. Uns ist wichtig, dass die Kinder diese Vielfalt als Bereicherung erleben und lernen mit den Stärken und Schwächen des Anderen umzugehen.
Die Kinder sollen erleben:
„Jedes Kind ist anders und ich bin einmalig“
Wir haben zum Ziel, dass unsere Einrichtung zunächst einmal jedem Kind offen steht ungeachtet seiner Herkunft, seiner körperlichen Merkmale oder seines Entwicklungsstandes.
In unserer Arbeit begegnen wir jedem Kind mit der gleichen Haltung:
Bei jedem Kind richten wir unser Augenmerk auf seine Stärken, nicht auf seine Schwächen. Im täglichen Umgang miteinander stehen damit die Kompetenzen und Fähigkeiten des einzelnen Kindes im Vordergrund und nicht seine Defizite.
Daher hat die Integration in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Alle Kinder brauchen gleichermaßen eine vielfältige,anregende Umwelt, in der sie gemeinsam mit anderen Kindern sich und ihre Kräfte ausprobieren können.
Gegenseitige Wertschätzung und gemeinsames Lernen und Erleben werden möglich.
Aus unserer Sicht ist Integration deshalb im besonderen Maße ein gegenseitiges Geben und Nehmen.